Eine glutenfreie Ernährung gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die Zahl der glutenintoleranten Menschen wächst.Doch wie kann man erkennen, ob man an einer Glutenunverträglichkeit leidet?
Manche können das hauptsächlich aus Weizen gewonnene Protein problemlos zu sich nehmen, während andere dadurch mit Beschwerden zu kämpfen haben, die die Lebensqualität deutlich verschlechtern können. Wenn vier oder mehr der folgenden Symptome bei dir nach dem Verzehr glutenhaltiger Produkte, solltest du darüber nachdenken, deine Ernährung umzustellen.
Inhaltsverzeichnis
1. Fibromyalgie oder Chronische Fatigue
Diese beiden Diagnosen werden oft gestellt, wenn Ärzte nicht genau wissen, was die Ursache der Schmerzen oder der Erschöpfung ist. Nicht selten ist eine Glutenunverträglichkeit ein auslösender Faktor dieser Syndrome. Ein Verzicht auf Gluten kann einem dann deutlich machen, dass die Ursache der Beschwerden darin liegt.
2. Gelenkschmerzen
Probleme mit den Gelenken können auf eine Glutenunverträglichkeit hinweisen. Die Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken werden dabei durch Entzündungen ausgelöst, wobei die Finger und die Knie besonders oft betroffen sind.
3. Verstimmungen
Viele mentale Probleme, die sich auf die Stimmung auswirken, können bekämpft werden, wenn man auf Gluten verzichtet. Darunter fallen Depressionen, Stimmungsschwankungen, Ängste und ADHS.
4. Autoimmunerkrankungen
Wenn der Körper trotz einer Unverträglichkeit oft gegen Gluten kämpfen muss und Entzündungen entstehen, können sogar Autoimmunerkrankungen auftreten. Zu diesen Krankheiten gehören Lupus, Sklerodermie, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Multiple Sklerose, Hashimoto-Thyreoiditis und Colitis ulcerosa.
5. Verdauungsprobleme
Eine Glutenunverträglichkeit äußert sich oft durch Verdauungsprobleme. Genauer gesagt treten nach dem Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel Durchfall, Völlegefühl, Verstopfung (besonders bei Kindern) und Blähungen auf. Bei vielen Menschen mit diagnostiziertem Reizdarmsyndrom werden die Symptome durch eine glutenfreie Ernährung abgeschwächt oder verschwinden sogar ganz.
6. Lichen Pilaris
Dieses Hautproblem wird meist durch eine Malabsorption von Fettsäuren und Vitamin A ausgelöst. Es zeigt sich durch weder schmerzende noch juckende Beulen. Diese Mängel werden durch eine Schädigung des Darms, möglicherweise eben durch Gluten, ausgelöst.
7. Erschöpfung
Charakteristisch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit sind Gefühle der Müdigkeit und der Benebelung nach dem Verzehr von glutenhaltigen Nahrungsmitteln. Sobald Betroffene Gluten aus ihren Mahlzeiten verbannen, merken sie einen signifikanten Anstieg ihres Energieniveaus.
8. Migräne
Durch eine Studie aus dem Jahr 2001 konnte man feststellen, dass Gluten bei Menschen mit einer Unverträglichkeit starke Kopfschmerzen und Migräne auslösen kann. Durch MRT-Scans konnte man erkennen, dass viele Teilnehmer deutliche Entzündungen des Nervensystems hatten, die wahrscheinlich durch Gluten verursacht wurden.
9. Hormonelle Fehlregulationen
Glutenunverträglichkeit steht oft in Verbindung mit unregelmäßigen Menstruationszyklen, Unfruchtbarkeit und dem polyzystischen Ovarialsyndrom. Die durch Gluten verursachten Entzündungen belasten die Nebennieren massiv, wodurch Fehlfunktionen entstehen können, die das gesamte endokrine System aus dem Gleichgewicht bringen können.
10. Neurologische Beschwerden
Taubheit, Kribbeln, Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen können durch eine Entzündung des Nervensystems ausgelöst werden, die durch Reaktionen des Immunsystems auf Gluten ausgelöst wird.
Hast du mit einem der genannten Symptome zu kämpfen? Hast du bereits versucht, Gluten aus deiner Ernährung zu streichen, um dagegen zu kämpfen?
Teile deine Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren. Danke fürs Lesen und bleib gesund! Deine diefaktenseite 🙂
0 Kommentare