Fehlende Empathie ist eine Kerneigenschaft niedriger emotionaler Intelligenz. Empathie bedeutet, dass man sich in die Perspektive einer anderen Person versetzen kann, um deren Gefühle zu verstehen und zu empfinden. Die Grundlage dafür ist die Bereitschaft, eigene Wünsche und Gefühle hinten anzustellen, um sich wirklich auf andere einlassen zu können. Empathisches Verhalten geht mit Selbstlosigkeit, Geduld, Intimität und aktivem Zuhören einher. Man braucht das Bedürfnis, jemandem in schwierigen Momenten zu helfen oder an seinen großen Glücksgefühlen teilzuhaben sowie einen großzügigen Geist.
Manche Menschen haben von Geburt an empathische Fähigkeiten, doch auch Menschen, die damit Schwierigkeiten haben, können Mitgefühl lernen und schulen. Wenn man Empathie erlernen oder verbessern will, darf man nicht nur Empathie für andere, sondern auch für sich selbst übrig haben. Schließlich kann man sich selbst und andere besser verstehen.
Empathie verbindet einen mit menschlichen Eigenschaften, die alle teilen: Freude, Sorgen, Leid und Sehnsucht. Sie bringt Menschen einander näher und erlaubt ihnen, sich authentischer und verletzlicher zu zeigen. Empathie wirkt sich positiv auf alle Beziehungen aus, egal ob diese privater oder beruflicher Natur sind. Besonders wichtig aber ist Einfühlsamkeit in der Ehe oder einer Partnerschaft. Eine Ehe kann nur durch eine enge Verbindung zwischen den beiden Partnern funktionieren. Eine empathische Verbindung verstärkt die Liebe und Intimität zwischen den Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Warum behindert ein Mangel an Empathie eine Ehe oder Partnerschaft?
- Mit Hilfe von Empathie kann man die dunkelsten Gefühle des Partners nachvollziehen und verstehen, wodurch man den anderen umfänglicher wahrnehmen kann.
- Durch Empathie kann man Disharmonien und Konflikte lösen, da man bereit ist, den Standpunkt des Partners zu berücksichtigen und seine Gefühle zu verstehen.
- Empathie gewährt einem die Möglichkeit, kleine Unstimmigkeiten und Störfaktoren auszublenden und sich stattdessen auf den Partner und seine Probleme und Gefühle zu fokussieren.
- Fehlende Empathie führt dazu, dass man andere Menschen nicht so gut versteht und sie abwertet.
- Durch Empathie sieht der Partner, dass er von ganzem Herzen geliebt wird, was die Verbindung des Paares stärkt.
In sich selbst zu versinken vernichtet Empathie und Mitgefühl. Wenn man nur auf sich achtet, reduziert sich die Welt auf die eigenen, scheinbar übermächtigen Sorgen und Probleme. Wenn man seinen Fokus aber auf seine Mitmenschen legt, erweitert sich die eigene Wahrnehmung. Die eigenen Probleme erscheinen geringer und treten am Rande des Verstandes auf. Gleichzeitig verbessert man sein empathisches Denken und Handeln.
– Daniel Goleman, Autor des Buches „Emotionale Intelligenz“
Eine Beziehung oder Ehe kann nur wirklich gut werden, wenn beide Partner die Bedeutung der Empathie anerkennen und verstehen. Jeder Partner sollte sich bemühen, einen Mangel an Empathie zu bekämpfen. Doch was ist zu tun, wenn der eigene Partner die Wirkung von Empathie nicht einsieht und sich darin nicht verbessern will?
Eigenschaften von Menschen, die in einer Beziehung zu wenig Empathie haben
💭Wenn du einfühlsam und empathisch bist, musst du möglicherweise die doppelte Arbeit verrichten, wenn dein Partner die deine emotionale Kraft durch seine Bedürfnisse raubt und dich umgekehrt nicht unterstützt.
💭Wenn dein Partner dich braucht, lässt du alles stehen und liegen. Du schenkst ihm liebevoll deine Aufmerksamkeit. Du hörst ihm zu, wenn er seine Gefühle ausdrückt, ohne diese zu bewerten oder zu beurteilen.
💭Das Leid deines Partners löst auch in dir Schmerzen aus. Du leidest, wenn er leidet. Doch in umgekehrter Situation bekommst du das nur selten zurück. Vielleicht werden deine Gefühle sogar als banal, seltsam oder zu emotional abgetan. Dein Partner ist so sehr mit seinen eigenen Problemen beschäftigt, dass er deine Stimmungen anhand von Mimik und Gestik gar nicht erkennt. Er nimmt sich nicht die Zeit, zu verstehen, warum es dir schlecht geht.
💭Deine Sorgen sind für deinen Partner zweitrangig, da sie weniger schwerwiegend sind als die seinen. Statt dir Aufmerksamkeit und Unterstützung zu gewähren, lenkt er das Thema auf seine Probleme, um deine dagegen aufzuwiegen.
💭Auch ein grundsätzlich liebevoller und unterstützender Partner kann manchmal wider besseren Wissens unempathisch handeln. Möglicherweise ist er nicht von Natur aus empathisch und er versteht das Konzept und den Nutzen nicht. Es kann sein, dass dein Partner nicht in einem empathischen Umfeld aufgewachsen ist, weshalb er nie entsprechende Kompetenzen erwerben konnte.
💭Nichtsdestotrotz kann man in eine Beziehung mit einer Person, der es an Empathie fehlt, geraten. Narzissten können sich beispielsweise nicht in andere Menschen einfühlen, da sie zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind und Dinge kontrollieren und manipulieren müssen, um ihrer Unsicherheit entgegenzuwirken. Ein Narzisst kann dir kaum das geben, was du in einer Beziehung brauchst.
Wie kann man mit fehlender Empathie in einer Beziehung umgehen?
Es gibt zwei unterschiedliche entsprechende Situationen, mit denen man anders umgehen muss. Zunächst wollen wir auf den nicht einfühlsamen, narzisstischen Partner eingehen.
Zuerst musst du verstehen, dass man einen Narzissten fast nie dazu bewegen kann, sein Verhalten zu ändern. Warum auch, schließlich werden seine Bedürfnisse befriedigt. Sein Ziel ist es nicht, die Beziehung zu stärken oder dich besser zu verstehen, sondern dass du ihn besser verstehst. Er erwartet von dir, dass du seine Wünsche erfüllst und dass du immer für ihn da bist, wenn er das will, ohne selbst emotionale Energie für dich investieren zu müssen.
Für einen echten Narzissten bist du nur ein Mittel, um seinen Selbstwert zu verbessern. Er wird dich nie als wichtiger oder sogar nur als gleichwertig ansehen. Wenn du in einer solchen Lage bist, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, deinen Partner zu mehr Empathie zu bewegen. Du solltest dich damit abfinden, dass dein Partner deine emotionalen Bedürfnisse nicht anerkennen wird und er dir nie die Zärtlichkeit und Aufmerksamkeit schenken wird, die du brauchst. Stattdessen musst du andere Menschen finden, die dir mit Empathie begegnen und diese Lücke füllen. Du musst lernen, selbst für deine Bedürfnisse zu sorgen.
💭Hier sind einige Tipps, wie du mit einem Mangel an Empathie klarkommen kannst:
- Stärke deine Empathie zu dir selbst, indem du deine eigenen Probleme wahrnimmst und dir deshalb etwas Liebe und Zuneigung schenkst. Löse deine Gedanken von dir und trete wie einem Freund oder Partner entgegen. Gewähre dir das Mitgefühl, mit dem du anderen begegnest.
- Wenn du einen Bedarf nach emotionalem Support hast, versuche nicht länger, deinen Partner mit aller Macht zu Verständnis zu bewegen. Die beharrliche egoistische Haltung deines Partners wird nur dazu führen, dass es dir noch schlechter geht und dein Selbstwert in Mitleidenschaft gezogen wird.
- Investiere nicht mehr alle Mühen, um deinem Partner beizustehen und die Aufmerksamkeit zu schenken, die er möchte. Er wird dir weiterhin deine Energie aussaugen, die du eigentlich dringend selbst brauchst, um dich um dich selbst zu kümmern.
- Verbessere deine Beziehungen zu Freunden oder anderen Familienmitgliedern. Finde Menschen, in deren Gegenwart du dich bedingungslos wohl fühlst, denen du dich anvertrauen kannst. Achte dabei darauf, ob Menschen einfühlsam sind. Sei auch für sie da, wenn sie mal deine Unterstützung brauchen.
- Suche einen Therapeuten, der zu dir passt und der dich in schwierigen Phasen beratschlagen kann. Du kannst nicht jede emotionale Unterstützung von Freunden und Familie einfordern und da du das von deinem Partner nicht bekommst, brauchst du jemanden, der dich in Notlagen unterstützt.
Wenn du mit jemandem verheiratet bist, der keine Bereitschaft zeigt, dir empathisch entgegenzutreten, werden die genannten Tipps leider nicht beim Aufbau einer intimen, liebevollen und empathischen Beziehung helfen. Du wirst dich entweder dafür entscheiden müssen, der Beziehung ein Ende zu setzen, um jemanden zu finden, mit dem du wirklich glücklich werden kannst oder du wirst die Beziehung mit deinem selbstbezogenen Partner akzeptieren und so gut wie möglich damit zurechtkommen müssen. Wenn dein Partner sich Mühe gibt, mehr Fürsorge und Einfühlungsvermögen zu zeigen und zu entwickeln, dann hast du eine gute Basis für das Gelingen einer glücklichen Ehe.
💭Diese Methoden könnten dir im Umgang mit fehlender Empathie helfen:
- Thematisiere deinem Partner gegenüber deine Gestik und Mimik und was sie bedeutet. Mache dir Gedanken über deine physischen Reaktionen auf Trauer, Frustration oder Enttäuschung. Wie ist dein Gesichtsausdruck? Verändert sich deine Körperhaltung? Unterstütze deinen Partner, sodass er die physischen Merkmale wichtiger Gefühle erkennen und angemessen reagieren kann.
- Zeige deinem Partner deine Gefühlswelt und warum du bestimmte Dinge fühlst. Möglicherweise lernt dein Partner zu verstehen, warum du unter manchem so sehr leidest oder welche tieferliegenden Probleme es gibt, wenn du etwas nicht verbalisierst.
- Vermittle deinem Partner möglichst deutlich, dass du sein einfühlsames Verhalten brauchst. Brauchst du sein offenes Ohr? Soll er weniger bewerten? Brauchst du sein Verständnis und seine Nähe. Manchmal muss man geradeheraus sagen, was man möchte, anstatt auf die Initiative des anderen zu hoffen.
- Fordere deinen Partner dazu auf, Bewertungen, unnötige Ratschläge oder persönliche Meinungen einzuschränken, wenn du über deine Gefühle und Sorgen sprichst. Ein empathischer Partner sollte aufmerksam und zärtlich zuhören und deine Gefühle unterstützen, auch wenn er es gerade anders sieht.
- Entgegne selbst deinem Partner mit mehr Empathie. Der optimale Weg, um jemandem Empathie beizubringen, liegt darin, mit gutem Beispiel voranzugehen. Bringe deinem Partner genau die Einfühlsamkeit entgegen, die du dir auch von ihm wünschst.
- Zeige deinem Partner Anerkennung und Wertschätzung, wenn er sich einfühlsam zeigt. Sage ihm, dass sein Engagement dir viel bedeutet und dass sie eure Verbindung stärkt. Jeder reagiert positiv auf Lob.
Empathische Eigenschaften zu steigern und einen Mangel an Einfühlsamkeit abzulegen erfordert viel Geduld, denn es kann ein langwieriger Prozess sein bis sich das Verhalten automatisiert hat. Wenn dein Partner in egoistische Muster zurückkehrt, kann das in dir Gefühle der Verwunderung und Frustration auslösen.
Wenn dein Partner nicht von Natur aus empathisch ist, solltest du ihn nicht mit einer zu hohen Erwartungshaltung überfordern. Er wird etwas Zeit brauchen. Mache oft genug zum Thema, dass du die empathische Seite deines Partners brauchst, damit er versteht, wie wichtig sein Bemühen für dein Wohlbefinden in der Beziehung ist. Nach und nach wird dein Partner selbstloser und einfühlsamer handeln, was auch näher bringt. Es wird euch beide glücklicher und fröhlicher machen.
Danke fürs Lesen und bleib gesund!
Deine diefaktenseite🌿
Das waren genau die Worte, die ich gebraucht habe und seit Stunden im Internet gesucht hatte.
Sie haben es geschafft, Menschen, denen es an Empathie fehlt, als solche dazustellen. Zudem haben mir Ihre Tipps im Umgang mit eben diesen sehr geholfen. Vielen Dank dafür!
Hallo,
Danke für deine lieben Worte. Wir freuen uns, dass dir der Artikel gefallen hat und dir ein paar Tips geboten hat. Viel Erfolg dabei, die Punkte im Alltag umzusetzen.
Liebe Grüße,
deine diefaktenseite 🙂